Wissenswertes für Alleinerziehende
In Berlin leben mehr als 171.000 Alleinerziehende, was etwa 30 % aller Familien mit minderjährigen Kindern ausmacht. Der Großteil dieser Alleinerziehenden sind Mütter: 138.000 Frauen und 33.000 Männer. Diese Zahlen verdeutlichen, dass in nahezu jeder dritten Familie in Berlin die Eltern getrennt erziehen.
Die Erwerbstätigkeit unter Alleinerziehenden ist bemerkenswert hoch: Im Jahr 2023 waren 71,4 % der alleinerziehenden Mütter und 87 % der alleinerziehenden Väter erwerbstätig. Im Vergleich dazu lag die Erwerbstätigkeit von Vätern in Paarfamilien bei 93 % und von Müttern bei 77 % vamvbund6206-live-fba4c9d0ad78466689ef4-04c8878.divio-media.com.
Trotz dieser Erwerbsbeteiligung sind Alleinerziehende häufig von Armut betroffen. Etwa 24,4 % der alleinerziehenden Mütter und 9,6 % der alleinerziehenden Väter beziehen staatliche Hilfe, was auf finanzielle Belastungen und ungleiche Einkommensverhältnisse hinweist
Quelle: Bertelsmann-Studie: Was alleinerziehende Männer von Solo-Müttern unterscheidet – WELT
Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg lag der Anteil der Alleinerziehenden an allen Familien im Jahr 2019 bei 26,4 %. Von diesen Alleinerziehenden waren 88,2 % Mütter. Diese Zahlen spiegeln die Berliner Gesamtentwicklung wider und unterstreichen die Bedeutung von Alleinerziehenden als zentrale Familienform im Bezirk:
